Unsere Website ist nicht für deine Browserversion optimiert.
Seite trotzdem ansehen
Über mich
Über mich
Zur Startseite
Zurück
Meine Standpunkte
Meine Standpunkte
Zur Startseite
Zurück
Themen
Themen
Zur Startseite
Zurück
Aktuelles
Beiträge
Zur Startseite
Zurück
Kontakt
Kontakt
Zur Startseite
Zurück
Fotos
Fotos
Zur Startseite
Zurück
Videos
Videos
Zur Startseite
Zurück
Suche
Suchbegriff eingeben
Home Page
Communiqués
Communiqués
Digitaler Quantensprung an den Mittel- und Berufsfachschulen
Die Mittel- und Berufsfachschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler und ihre Lernenden auf die moderne Arbeits- und Forschungswelt vor, die immer digitaler funktioniert. Der Regierungsrat hat nun die Mittel bewilligt, um den digitalen Wandel i...
28. Juni 2022
Unterstützung von Lehrpersonen ohne anerkanntes Diplom
Im kommenden Schuljahr können Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom in der Volksschule unterrichten. Grund dafür ist der schweizweite Fachkräftemangel. Die Bildungsdirektion hat zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) weitere Mass...
9. Juni 2022
Zulassungsbeschränkungen für Human-, Zahn- und Veterinärmedizin
Der Regierungsrat hat beschlossen, an der Universität Zürich auch für das Studienjahr 2022/23 eine Zulassungsbeschränkung zum Medizinstudium anzuordnen. Grund dafür ist die schweizweit hohe Zahl an Anmeldungen.
9. Juni 2022
Neue Rektorin für die Kantonsschule Zimmerberg gewählt
Der Regierungsrat hat Alexandra Siegrist-Tsakanakis als Rektorin der Kantonsschule Zimmerberg gewählt. Die bisherige Prorektorin folgt auf Urs Bamert und tritt ihr Amt auf Beginn des Schuljahres 2023/24 an.
2. Juni 2022
Die Berufslehre – ein solides Fundament für lebenslanges Lernen
Wer im Arbeitsmarkt fit bleiben will, muss sich stetig weiterbilden. Das Fundament für dieses lebenslange Lernen soll in der Berufslehre gelegt werden. An der Konferenz Berufsbildung in Horgen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft...
20. Mai 2022
Aus drei wird eins: Kantonsschule Im Lee im Hauptgebäude vereint
Das Hauptgebäude der Kantonsschule Im Lee in Winterthur wurde in den vergangenen 30 Monaten umfassend instandgesetzt und ausgebaut. Nachdem die Schule bisher auf drei Gebäude verteilt war, kann nun der gesamte Schulbetrieb im Hauptgebäude stattfin...
17. Mai 2022
Zentrale Aufnahmeprüfung und Probezeit
Mehr Schülerinnen und Schüler bestehen die Zentrale Aufnahmeprüfung und die Probezeit. 4002 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Gymnasium bestanden – das sind 291 mehr als 2021. Sowohl am Lang- als...
13. Mai 2022
Gute Noten für Zürcher Schulen
Der Jahresbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung zeigt, dass die Schulen im Kanton Zürich ein Schul- und Unterrichtsangebot von hoher Qualität bieten. Im Berichtsjahr 2020/2021 wurden insgesamt 102 Schulen beurteilt. Positiv fällt auch die B...
12. Mai 2022
Schulsozialarbeit soll auch Gymnasien zur Verfügung stehen
Der Umgang mit Gewaltvorfällen ist an vielen Schulen im Kanton Zürich ein Thema. Formen von psychischer Gewalt und Mobbing beschäftigen Lehrpersonen am meisten. Viele nutzen bei solchen Vorfällen die schulinternen Unterstützungsangebote. Das zei...
4. Mai 2022
Dirk Vaihinger wird Leiter des Lehrmittelverlags Zürich
Der Regierungsrat hat Dr. Dirk Vaihinger auf den 1. Mai 2022 zum neuen Leiter des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) ernannt. Dirk Vaihinger leitet den LMVZ seit 2021 interimistisch.
20. April 2022
Lehrmittelverlag Zürich lanciert neue Lehrmittelreihen
Soeben sind im Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) die ersten Bände von «Deutsch» und «Logbuch» erschienen. Die beiden Lehrmittel begleiten die Schüler und Schülerinnen ab dem Schuljahr 2022/2023 und ermöglichen auch ein vertieftes Lernen im digi...
19. April 2022
Lehrpersonenmangel an der Volksschule
Der anhaltend hohe Zuwachs bei den Schülerzahlen und ein genereller Fachkräftemangel führen zu einer angespannten Situation auf dem Stellenmarkt für Lehrpersonen. Die Bildungsdirektion rechnet für das kommende Schuljahr mit einem Lehrpersonenman...
13. April 2022
Wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel
Der Kanton Zürich bietet als grösster Hochschulplatz der Schweiz ein äusserst attraktives Studienangebot. Zürcher Hochschulabsolventinnen und -absolventen bleiben dem regionalen Arbeitsmarkt meist erhalten. Das sind nur zwei von zahlreichen Erken...
12. April 2022
Neuer Rektor für die Kantonsschule Wiedikon
Der Regierungsrat hat Michel Bourquin ad interim und befristet bis Ende Schuljahr 2022/2023 zum Rektor der Kantonsschule Wiedikon gewählt. Der bisherige Prorektor folgt auf Martin Andermatt, der im Dezember 2021 tödlich verunglückte.
7. April 2022
Kantonsschule Limmattal: Startschuss für Arbeiten am Rohbau
Die Kantonsschule Limmattal wird aufgrund steigender Schülerzahlen mit zwei Neubauten ergänzt. Baudirektor Martin Neukom und Bildungsdirektorin Silvia Steiner geben mit der heutigen Grundsteinlegung den Startschuss zu den Arbeiten am Rohbau.
1. April 2022
Flüchtlinge aus der Ukraine im Kanton Zürich
Kanton und Gemeinden arbeiten mit Hochdruck an der Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
30. März 2022
Das FORUM UZH schafft dringend benötigten Raum für Lehre und Forschung
Die Zahl der Studierenden an der Universität Zürich wächst laufend. Mit einem Neubau soll in der Stadt Zürich neuer Raum für Lehre und Forschung entstehen. Dies ermöglicht der Universität, ihre Stellung im wissenschaftlichen Wettbewerb zu beha...
25. März 2022
Neu definierter Berufsauftrag soll weiterentwickelt werden
Mit dem «neu definierten Berufsauftrag» (nBA) wurde 2017 für die Zürcher Lehrpersonen ein Jahresarbeitszeitmodell eingeführt. Eine externe Evaluation kommt zum Schluss, dass eine Mehrheit der Befragten am nBA festhalten möchte, gleichzeitig abe...
25. März 2022
Vereinfachte Finanzierung der medizinischen Forschung und Lehre
Die Bildungsdirektion und die Gesundheitsdirektion haben gemeinsam mit der Universität Zürich und den Vertragsspitälern ein einfacheres Modell für die Abgeltung von deren Leistungen in Forschung und Lehre erarbeitet. Der Regierungsrat hat die ent...
24. März 2022
Eine neue Rektorin für die Zürcher Hochschule der Künste
Dr. Karin Mairitsch wird neue Rektorin der Zürcher Hochschule der Künste. Der Fachhochschulrat hat sie als Nachfolgerin von Prof. Dr. Thomas D. Meier gewählt, der im September 2022 von seinem Amt zurücktritt.
16. März 2022
Erwachsene sollen beim Erwerb von Grundkompetenzen besser unterstützt werden
Bund und Kantone haben den gemeinsamen Auftrag, die Grundkompetenzen Erwachsener zu fördern. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung (EG BBG) anzupassen. Damit kann unter anderem da...
10. März 2022
Mehr Lohn für Lehrerinnen und Lehrer im Kindergarten
Der Regierungsrat will den Kindergarten als Teil der Volksschule stärken. Dazu soll die Ausbildung für Kindergartenlehrpersonen weiterentwickelt werden. Gleichzeitig sollen sämtliche Lehrpersonen dieser Stufe beim Lohn den Primarlehrpersonen gleic...
3. März 2022
Aufhebung der Maskentragpflicht an den Schulen
Kinder und Lehrpersonen müssen ab kommendem Montag in den Schulen keine Masken mehr tragen. Der Regierungsrat hat die Verordnung Covid-19 Bildungsbereich entsprechend angepasst. Die Schulen müssen jedoch weiterhin über ein Schutzkonzept verfügen....
18. Februar 2022
«viamia» – die berufliche Standortbestimmung ab 40 Jahren
Das Beratungsangebot «viamia» steht im Kanton Zürich nach der Pilotphase allen Arbeitskräften ab 40 Jahren offen. Im Rahmen einer kostenlosen Standortbestimmung können Interessierte ihre Berufssituation analysieren und Möglichkeiten einer beruf...
9. Februar 2022
Neuer Rektor für das Realgymnasium Rämibühl
Der Regierungsrat hat Tobias Weber zum Rektor des Realgymnasiums Rämibühl Zürich gewählt. Der bisherige Prorektor folgt auf Ursula Alder und tritt sein Amt mit Beginn des Schuljahres 2022/23 an.
3. Februar 2022
Neue Rektorin für die Berufsmaturitätsschule Zürich gewählt
Der Regierungsrat hat Carmen Frehner zur neuen Rektorin der Berufsmaturitätsschule Zürich gewählt. Die bisherige Prorektorin folgt auf Stephan Meyer, der 2022 in Pension geht.
20. Januar 2022
Sanierung der Zentralbibliothek Zürich sichert Kulturgüter für die Zukunft
Der Altbau der Zentralbibliothek Zürich (ZB) muss dringend saniert werden, um wichtige Bücher und Schriften zu schützen. In diesem Zusammenhang soll auch die räumliche Organisation verbessert werden. Der Regierungsrat hat dafür rund 15,1 Million...
20. Januar 2022
Verlängerung der Maskentragpflicht an den Schulen
Der Regierungsrat hat als Folge der epidemiologischen Lage die kantonale Covid-19-Verordnung im Bildungsbereich verlängert. Die Maskentragpflicht an den Schulen bleibt vorerst bis zum 27. Februar 2022 bestehen.
18. Januar 2022
Zusätzlicher Fachmittelschul-Standort in Zürich
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den kantonalen Fachmittelschulen steigt in den kommenden Jahren. Um das Wachstum zu bewältigen, soll an der Kantonsschule Wiedikon in Zürich-Aussersihl ein dritter Fachmittelschul-Standort entstehen. Das h...
21. Dezember 2021
Während der Lehre in den Sprachaustausch
Sprachaustausche während der Berufslehre sollen stärker gefördert werden. Die Kantone Zürich und Waadt haben eine Kooperationserklärung unterzeichnet, die dafür die notwendigen Rahmenbedingungen schafft.
10. Dezember 2021
Erweiterte Maskentragpflicht an den Schulen
Der Regierungsrat hat als Folge der epidemiologischen Lage und der neuen Bundesbestimmungen die kantonale Covid-19-Verordnung im Bildungsbereich angepasst. Die Maskentragpflicht an den Schulen wird ausgeweitet.
9. Dezember 2021
Die Berufsmaturität stärken
Wer gute schulische Vorleistungen erbringt, wird prüfungsfrei zu Bildungsgängen der Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung (BM 2) zugelassen. Der Bildungsrat hat eine entsprechende Anpassung des Berufsmaturitätsreglements beschlossen.
30. November 2021
Vorübergehende Maskenpflicht ab der 4. Primarschulklasse
Der Regierungsrat hat die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-Pandemie im Bildungsbereich als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen angepasst. Ab dem 1. Dezember gilt eine generelle Maskentragpflicht an der Volksschule. Davon betro...
25. November 2021
Entlastung der Lehrpersonen für die Revision KV und Detailhandel
Die Ausbildungen der kaufmännischen Grundbildungen und der Berufe des Detailhandels werden den künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt angepasst. Für die Umsetzung an den Schulen hat der Regierungsrat rund 4,4 Millionen Franken bewilligt.
25. November 2021
Startschuss zur Einführung des neuen Deutschlehrmittels
Vom 22. bis 24. November findet die grösste Bildungsfachmesse der Schweiz statt. Der Lehrmittelverlag Zürich stellt unter anderem die neue Lehrmittelreihe «Deutsch» vor, die mittelfristig alle Deutschlehrmittel der obligatorischen Schulstufen abl...
19. November 2021
Neues Kinder- und Jugendheimgesetz tritt in Kraft
Auf den 1. Januar 2022 setzt der Regierungsrat das neue Kinder- und Jugendheimgesetz zusammen mit der neuen Kinder- und Jugendheimverordnung in Kraft. Es regelt die Angebote, Zuständigkeiten und Finanzierung erbrachter Leistungen zwischen den Beteil...
28. Oktober 2021
Ausfallentschädigung in der Kinderbetreuung
Gleichbehandlung der Institutionen Der Kanton Zürich soll auch an öffentlich-rechtliche Anbieter von familienergänzender Kinderbetreuung Entschädigungen ausrichten für Ausfälle während der ersten Coronawelle. Der Regierungsrat beantragt ...
21. Oktober 2021
Änderung der Verordnung über die Alimentenhilfe
Am 1. Januar 2022 tritt eine neue Verordnung des Bundes über die Inkassohilfe in Kraft. Zwecks Anpassung an das übergeordnete Bundesrecht hat der Regierungsrat eine Änderung der kantonalen Verordnung über die Alimentenhilfe verabschiedet.
21. Oktober 2021
Weiterbildung für KV- und Detailhandel- Lehrpersonen bewilligt
Die Reformen der kaufmännischen Grundbildungen und die Grundbildungen des Detailhandels führen zu einem Paradigmenwechsel im Unterricht. Eine koordinierte Weiterbildung bereitet die Lehrpersonen darauf vor. Der Regierungsrat hat dafür 3,36 Million...
14. Oktober 2021
Berufswahlprozess: neue digitale Möglichkeiten für Lehrbetriebe und Jugendliche
Im digitalen Berufswahl-Portal des Kantons Zürich können sich Lehrbetriebe und Lehrstellensuchende vernetzen. Seit Anfang dieses Schuljahres bietet das Portal sowohl Betrieben als auch Jugendlichen zusätzliche Möglichkeiten, etwa bei der Präsent...
5. Oktober 2021
Maskentragpflicht bei Ausbrüchen, erleichterte Quarantäne für Klassen, die repetitiv testen
Der Regierungsrat hat die Anforderungen an die Schutzkonzepte neu definiert. Ausserdem gilt eine Maskentragpflicht für Erwachsene an den Schulen sowie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Wer über ein Covid-Zertifikat verfügt oder...
24. September 2021
Zürcher Fachhochschulen werden eigenständiger
Die Zürcher Fachhochschulen sollen als Folge einer Änderung auf Bundesebene aus der gemeinsamen Dachorganisation entlassen werden. Mit dem Schritt können sich die Fachhochschulen eigenständiger positionieren. Der Regierungsrat hat eine entspreche...
23. September 2021
Zürich und Waadt fördern Austausch und Mobilität auf allen Schulstufen
Ein Sprachaufenthalt beinhaltet mehr als das Erlernen einer Fremdsprache. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erweitern dabei ihre sozialen Kompetenzen und gewinnen wertvolle Erfahrungen für ihr Berufsleben. Die Kantone Zürich und Waadt wollen Austa...
10. September 2021
Kantonale Schule für Erwachsenenbildung soll nicht verselbstständigt werden
Mit einer Motion hat der Kantonsrat die Regierung beauftragt, die Verselbständigung der Kantonalen Schule für Erwachsenenbildung (EB Zürich) in die Wege zu leiten. Da sich die EB Zürich inzwischen neu ausgerichtet hat, ist das angestrebte Ziel ü...
9. September 2021
Zürcher Kaufleute lernen Englisch und Französisch
Der Bildungsrat hat beschlossen, dass KV-Lernende neu Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache lernen. Dies entspricht auch dem Wunsch der Berufsfachschulen und der Wirtschaft. Die neue Regelung gilt ab Schuljahr 2023/24.
7. September 2021
Leichte Erhöhung der Zahl der Master-Studienplätze in Medizin
Der Regierungsrat hat die Aufnahmekapazitäten an der Medizinischen Fakultät für die Jahre 2022/2023 (Bachelor) und 2025/206 (Master) festgelegt. Im Masterstudiengang Humanmedizin wird die Anzahl Plätze leicht erhöht.
2. September 2021
«Gymnasium 2022» kann umgesetzt werden
Mit dem Projekt «Gymnasium 2022» werden an den Zürcher Gymnasien Fächer des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gestärkt und der Unterricht auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Der Regierungsrat und der Bildungsrat...
1. September 2021
UZH-Spitzenforschung im Hightech-Laborgebäude
Mit der morgigen Eröffnung von UZI 5 erhält die Universität Zürich (UZH) ein topmodernes Laborgebäude. Der erste Neubau für die UZH seit 20 Jahren bietet die räumliche Voraussetzung dafür, dass Chemie und Nachhaltigkeitsforschung ihre exzelle...
26. August 2021
96 Berufsschullehrpersonen wechseln ihren Arbeitsplatz
Mit dem heutigen ersten Schultag erreicht das Projekt «Kompetenzzentren» der Berufsfachschulen einen weiteren Meilenstein. Bildungsdirektorin Silvia Steiner besucht am Nachmittag die Berufsfachschule Winterthur, die ihr Angebot von 47 auf 40 Berufe...
23. August 2021
Repetitives Testen und Vorsichtswoche zum Schuljahresbeginn
18. August 2021
Trotz anhaltenden Schülerwachstums konnten praktisch alle Stellen besetzt werden
17. August 2021
19 Millionen für die Lehrbetriebe aus dem Berufsbildungsfonds
29. Juli 2021
Hochschulgebiet Zürich Zentrum: Lehr- und Lernzentrum FORUM UZH der Universität Zürich nimmt Gestalt an
19. Juli 2021
Ausblick auf das neue Schuljahr in der aktuellen Corona-Situation
16. Juli 2021
Pilotprojekt «Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE» zeigt Wirkung
15. Juli 2021
Diese Filterung ergab leider keine Treffer.